10 Tipps für das sichere Gehen mit einem Rollator
1. Die richtige Einstellung macht den Unterschied
Haben Sie nach Benutzung des Rollators Schulter- oder Nackenschmerzen? Eine Ursache kann eine falsche Griffhöhe der Gehhilfe sein.
Ein Rollator muss zur Körpergröße passen.
Unser Fachpersonal hilft Ihnen gerne bei der korrekten Vermessung und Einstellung der Griffe.
Für die Do-It-Yourself (DIY) Begabten unter Ihnen hier die Kurzanleitung in drei Schritten:
- Stellen Sie sich aufrecht hin. Lassen Sie Ihre Arme locker hängen.
- Lassen Sie jemanden den Abstand zwischen dem Boden und Ihrem Handgelenk messen. (Dieser Abstand ist für die meisten Leute die ideale Rollatorhöhe.)
- Stellen Sie die Rollatorgriffe auf diese Höhe. Diese können Sie nun mit leicht gebeugten Armen locker umfassen.
Je nach Modell befindet sich seitlich am Rollator ein Knopf, eine Drehschraube oder ein Hebel für die Einstellung der Griffhöhe. Diese müssen gedrückt, gedreht oder umgelegt werden. Durch Ziehen oder Drücken bringen Sie die Griffe dann in die richtige Höhe. Nicht vergessen: Danach wieder die Griffe eingerastet feststellen.
Zu kompliziert? Kommen Sie einfach in unseren Frankfurter und Neu-Isenburger Sanitätshaus-Filialen vorbei. Wir helfen Ihnen!
2. Aufrechte Haltung
Vermeiden Sie es, sich zu stark nach vorn zu beugen.
Gehen Sie mit geradem Rücken und halten Sie den Kopf oben – so behalten Sie Überblick und Balance. Wichtig ist im Rollator zu gehen und den Rollator nicht zu schieben, wie einen Einkaufswagen. Bei Fragen sprechen Sie uns an.
3. Bremsen regelmäßig prüfen
Funktionierende Bremsen sind das A und O.
Testen Sie vor jedem Spaziergang, ob die Bremsen richtig greifen. Wir stellen diese für Sie ein.
4. Sicheres Ein- und Aussteigen
Nutzen Sie die Feststellbremse beim Hinsetzen oder Aufstehen.
So rollt der Rollator nicht weg – das gibt Sicherheit und Stabilität.
5. Hindernisse meistern
Kanten und Bordsteine langsam und kontrolliert überwinden.
Nutzen Sie die Ankipphilfe – niemals mit Schwung drüberheben.
7. Im Freien gut vorbereitet
Nutzen Sie reflektierende Elemente und gute Beleuchtung.
So werden Sie bei Dämmerung und Dunkelheit besser gesehen.
8. Richtig beladen
Vermeiden Sie schwere Taschen an den Griffen.
Nutzen Sie stattdessen den Korb oder eine Rollatortasche – das sorgt für Stabilität.
9. Regelmäßig üben
Sicherheit kommt mit Routine. Üben Sie das Gehen, Wenden und Bremsen am besten regelmäßig, am besten mit Unterstützung durch Physiotherapie.
10. Vertrauen Sie sich selbst
Mit einem gut eingestellten Rollator und den richtigen Gewohnheiten sind Sie sicher unterwegs. Hören Sie auf Ihr Gefühl und machen Sie Pausen, wenn Sie sie brauchen.
Ein Rollator kann Ihre Mobilität deutlich verbessern – vorausgesetzt, Sie nutzen ihn richtig. Mit unseren einfachen Tipps sind Sie sicher unterwegs und genießen Ihre Unabhängigkeit in vollen Zügen.
Falsche Griffhöhe beim Rollator (Foto Sanitätshaus Förster)